verdächtig

verdächtig
I Adj. suspicious, suspect, fishy umg.; (zweifelhaft) auch dubious; (verdächtig aussehend) suspicious-looking; Person: auch shifty(-eyed); ein verdächtiges Geräusch etc. a suspicious noise etc.; sich verdächtig machen arouse suspicion; er ist der Tat (dringend) verdächtig he is (strongly) suspected of having committed the crime; das kommt mir verdächtig vor I find that suspicious, that seems suspicious (oder umg. fishy) to me; es liegt nichts Verdächtiges vor there is nothing suspicious
II Adv.: verdächtig still etc. suspiciously quiet; verdächtig ums Haus schleichen creep suspiciously round the house
* * *
suspicious; fishy; queer
* * *
ver|dạ̈ch|tig [fEɐ'dɛçtɪç]
1. adj
suspicious; (= verdächtig aussehend) suspicious-looking

sich verdächtig machen — to arouse suspicion

die drei verdächtigen Personen — the three suspects

verdächtig sein — to be suspected of sth

2. adv
suspiciously; schnell unbelievably

verdächtig aussehen — to look suspicious

* * *
1) (causing or arousing suspicion: suspicious circumstances.) suspicious
2) suspiciously
3) (not trustworthy: I think his statement is suspect.) suspect
* * *
ver·däch·tig
[fɛɐ̯ˈdɛçtɪç]
I. adj
1. JUR (suspekt) suspicious
[einer S. gen] \verdächtig sein to be suspected [of a thing]
2. (Argwohn erregend) suspicious
jdm \verdächtig vorkommen to seem suspicious to sb
sich akk \verdächtig machen to arouse suspicion
II. adv suspiciously
* * *
1.
Adjektiv suspicious

sich verdächtig machen — arouse suspicion

2.
adverbial suspiciously
* * *
verdächtig
A. adj suspicious, suspect, fishy umg; (zweifelhaft) auch dubious; (verdächtig aussehend) suspicious-looking; Person: auch shifty(-eyed);
ein verdächtiges Geräusch etc a suspicious noise etc;
sich verdächtig machen arouse suspicion;
er ist der Tat (dringend) verdächtig he is (strongly) suspected of having committed the crime;
das kommt mir verdächtig vor I find that suspicious, that seems suspicious (oder umg fishy) to me;
es liegt nichts Verdächtiges vor there is nothing suspicious
B. adv:
verdächtig still etc suspiciously quiet;
verdächtig ums Haus schleichen creep suspiciously round the house
…verdächtig im adj
1. unter entsprechendem Verdacht:
mordverdächtig präd und nachgestellt: suspected of having committed a (oder the) murder;
tatverdächtig präd und nachgestellt: suspected of having committed the deed;
krebsverdächtig präd suspected of having cancer
2. umg, fig, mit Aussichten auf etwas:
das hitverdächtige Buch the book which looks likely to be a hit;
der medaillenverdächtige Weitspringer the long jumper who looks likely to be a medal contender
* * *
1.
Adjektiv suspicious

sich verdächtig machen — arouse suspicion

2.
adverbial suspiciously
* * *
adj.
dodgy* adj.
suspect adj.
suspicious adj. adv.
suspiciously adv.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • verdächtig — verdächtig …   Deutsch Wörterbuch

  • Verdächtig — Verdächtig, er, ste, adj. et adv. im Verdacht seyend, Anlaß zum Verdacht gebend, wo es in noch weiterer Bedeutung, als das vorige Hauptwort, gebraucht wird, und in allen Fällen Statt findet, wo man muthmaßliche oder wahrscheinliche Gründe zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verdächtig — Adj. (Mittelstufe) in Verdacht stehend, einen Verdacht hervorrufend Synonym: suspekt (geh.) Beispiele: Seine Vergangenheit ist verdächtig. Die ganze Sache kommt mir verdächtig vor. In Letzter Zeit hat sie sich ein bisschen verdächtig verhalten …   Extremes Deutsch

  • verdächtig — 1. Haben Sie etwas Verdächtiges gesehen? 2. Die Tür war nicht abgeschlossen. Das ist verdächtig …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • verdächtig — ↑dubios, ↑obskur, ↑ominös, ↑suspekt …   Das große Fremdwörterbuch

  • verdächtig — zwielichtig; undurchschaubar; mit Vorsicht zu genießen (umgangssprachlich); suspekt; undurchsichtig; nicht ganz lupenrein (umgangssprachlich); nicht ganz astrein (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • verdächtig — ver·dạ̈ch·tig Adj; 1 so, dass es Anlass zu Verdacht gibt <ein Verhalten; verdächtig aussehen; etwas kommt jemandem verdächtig vor>: Wenn Sie etwas Verdächtiges hören oder sehen, rufen Sie bitte die Polizei; sich durch Flucht verdächtig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verdächtig — Dieser Artikel beschreibt die allgemeine und die rechtswissenschaftliche Bedeutung des Begriffes Verdacht . Für den gleichnamigen Film von Alfred Hitchcock, siehe Verdacht (Film). Für den Roman von Friedrich Dürrenmatt, siehe Der Verdacht.… …   Deutsch Wikipedia

  • verdächtig — a) finster, nicht [ganz] geheuer, undurchsichtig, unheimlich, verdachterregend, zweifelhaft, zwielichtig; (geh.): dubios; (bildungsspr.): obskur, sinister, suspekt; (abwertend): dunkel, fragwürdig, unseriös; (ugs. abwertend): faul, halbseiden. b) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verdächtig — Verdacht: Das zuerst im 16. Jh. bezeugte Substantiv (beachte aber schon mnd. vordacht »Argwohn«) ist eine Bildung zu dem unter ↑ denken behandelten Präfixverb »verdenken« in dessen alter Bedeutung »Übles von jemandem denken, jemanden in Verdacht… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verdächtig — * Er ist verdächtig wie ein Stiftsbrief. – Klosterspiegel, 61, 9. Stiftungen und Vermächtnisse an Klöster und Stifte haben bekanntlich mitunter sehr anfechtbare Seiten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”